Psychotherapie • Beratung • Supervision

Ich stehe Ihnen in schwierigen Lebenssituationen, bei der Bewältigung von psychischen Problemen und in Fragen der Persönlichkeitsentwicklung zur Seite.

Ablauf

Nach der ersten Kontaktaufnahme vereinbaren wir ein Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Abklärung Ihres Anliegens. Danach haben Sie die Möglichkeit zu Entscheiden, ob Ihnen meine Vorgehensweise zusagt und wir gemeinsam weiterarbeiten wollen. Je nach Thematik finden weitere Sitzungen in wöchentlichen oder größeren Abständen statt. Die Gesamtdauer der Therapie richtet sich dabei nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Therapiezielen.

 

Meine Schwerpunkte liegen im Bereich Arbeit/Beruf/Burnout, Depressionen, Angst- und Panikstörungen, Suchterkrankungen, ADHS bei Erwachsenen, Paartherapie/Beziehungen, Adoleszenz und andere Lebensübergangsphasen sowie Teamarbeit und Organisationsentwicklung.

Ich biete folgende Settings an:

  • Einzeltherapie
  • Paare
  • Familien
  • Teams / Gruppen

Kosten und Dauer

Eine Einheit dauert 50 Minuten, Doppeleinheiten 90 Minuten. In der Regel finden die Sitzungen in einem Abstand von 1 bis 2 Wochen statt. Andere Zeitintervalle sind nach Bedarfslage möglich.

Die Kosten für eine Psychotherapie sind grundsätzlich privat zu tragen. Eine Teilrefundierung durch die Krankenkassa ist jedoch möglich. Aktuell erhalten Sie folgende Zuschüsse pro Einzeleinheit von den Krankenkassen: ÖGK 33,70 EUR, BVAEB 46,60 EUR, KFA 37,00 EUR, SVS 45,00 EUR (Angaben ohne Gewähr, Stand Jänner 2024).

Ich biete Behandlungen in den Sprachen Deutsch und Englisch an.

Psychotherapie

Psychotherapie dient der Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatischen Problemen. Mit therapeutischer Unterstützung können Gründe für das Entstehen einer solchen Erkrankung sowie Methoden zur Verbesserung der Symptomatik erarbeitet werden.

Anwendungsgebiete für eine Psychotherapie umfassen unter anderem:

  • akute Lebenskrisen
  • Depressionen
  • Angst, Panikstörungen
  • Arbeit und Beruf – Burnout
  • Sucht
  • Trauma
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Umgang mit chronischen Schmerzen, Psychosomatik

Beratung

In schwierigen Situationen kann ein externer Blick dabei helfen, klarer zu Sehen und Handlungsspielraum für die Zukunft zu schaffen. Psychotherapeutische Beratung kann daher auch ohne Vorliegen einer psychischen Erkrankung in verschiedenen Lebenssituationen in Anspruch genommen werden.

Anwendungsgebiete für eine Beratung umfassen unter anderem:

  • Beziehung und Partnerschaft (Paartherapie)
  • Familienprobleme
  • Stressbewältigung
  • Selbsterfahrung
  • Persönlichkeitsentwicklung

Supervision

Supervision ist eine Form der beruflichen Beratung und dient einer Situationsbetrachtung mithilfe eines Supervisors. Das eigene (berufliche) Handeln soll dabei reflektiert und ggf. verbessert werden.

Anwendungsgebiete für eine Supervision umfassen unter anderem:

  • Reflexion von kritischen Situationen
  • Erarbeiten von Handlungsalternativen
  • Entwicklung von Lösungen für Aufgaben bzw. Problemstellungen
  • Organisationsberatung und -entwicklung
  • Einzelsupervision – persönliches Verhalten
  • Fallsupervision – Zusammenarbeit Beteiligter im Einzelfall
  • Gruppen-/Teamsupervision – Umgang untereinander, gemeinsame Prozesse, Zusammenarbeit
Psychotherapie – Was ist das?

Psychotherapie ist im Gesundheitsbereich ein eigenständiges Heilverfahren für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen. Sie besteht gleichberechtigt neben anderen Heilverfahren, wie z. B. medizinische oder klinisch-psychologische Behandlung.

Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.

Systemische Familientherapie

Die Systemische Familientherapie versteht die Probleme des Einzelnen in Zusammenhang mit seinen sozialen Beziehungen und seiner aktuellen Lebenssituation. Die Systemische Familientherapie richtet ihre Aufmerksamkeit auf die Interaktionen in Ihrem sozialen „System“, wie z. B. Ihre Familie oder Ihre Partnerschaft und geht von den dort vorhandenen Fähigkeiten und Stärken aus. Die Therapie ist orientiert an Lösungsmöglichkeiten. Sie erhalten Anregungen, die Beschreibung und Bewertung eines Problems und schließlich auch Ihr Verhalten zu verändern. Die Sitzungen können in kürzeren oder längeren Abständen stattfinden; neben Mitgliedern Ihrer Familie können auch andere Personen eingeladen werden.